Eva Mayer
Tel: +43 664 47 17 083E-Mail: Tato e-mailová adresa je chráněna před spamboty. Pro její zobrazení musíte mít povolen Javascript.
Als Musikband trat Cimbal Classic, eine Gruppe von Musikern und Studienkollegen vom Musikkonservatorium, zum ersten Mal im Jahr 1992 beim ersten Volksfestival „ Rund um Trebon“ auf. Bekannt wurden sie nicht nur durch Transkription der Renaissance- und Barockmusik, sondern auch durch nicht traditionelle Aufführungen der volkstümlichen Lieder. Ein wichtiger Impuls war ein gemeinsamer Auftritt mit dem Volksstar Vlastimil Redl.
Durch die Originalität und musikalische Neutralität sorgte die Band für die gewünschte Abwechslung bei vielen Volksveranstaltungen, sowohl in Tschechien, als auch in Österreich, Belgien, Deutschland und der Slowakei.
Gleichzeitig startete eine Zusammenarbeit mit anderen führenden Liedermachern und Bands. Dies bildete auch den Grundstein für die späteren, gemeinsamen Aufnahmen (Jaroslav Lenk, Slavek Janousek, Nezmari, Cop, Pavlina Jisova, Vera Martinova, Wabi Danek u.a.).
Ab der 2. Hälfte der 90er Jahre ging die Band langsam ihren eigenen Weg. In ihren Konzerten wird vor allem die ursprüngliche Liedkomposition ihres Kapellmeisters und Cymbalisten, Hr. Štrunc, präsentiert. Dadurch werden die Auftritte persönlich und unverwechselbar.
In einem Zeitraum von zwanzig Jahren hat Cimbal Classic einige hundert Konzerte in ihrer Heimat und auch im Ausland veranstaltet. Es wurden zehn Alben aufgenommen. Bei weiteren sieben arbeitete Cimbal Classic mit. Man findet hier ursprüngliche Liedertexte, sowie eine gefühlvolle Ausführung der volkstümlichen Lieder.
Konzertaufnahmen und Solistenkonzerte wurden nicht nur von tschechischen Fernsehen und Rundfunk aufgenommen und übertragen, sondern auch vom Sender BBC. Wenn man bedenkt, dass die Mitglieder hauptberuflich auch in anderen Bands tätig sind, stellen die bisherigen Ergebnisse eine respektable Bilanz dar.
Heute steht Cimbal Classic für Musik, die vom Volk, der Folklore und der Klassik beeinflusst ist. Es ist Musik, die Dank ihrer Zeitlosigkeit, ihres Temperaments und ihrer Originalität eine feste Stellung im aktuellen Musikspektrum gefunden hat.
Falls Sie sich mit klaren und reinen Melodien, lyrischen und nachdenklichen Texten ergänzt durch natürlichen Gesang und überdurchschnittliches Musikhandwerk, verbunden fühlen, wird Sie Cimbal Classic bestimmt nicht enttäuschen.
Zurzeit spielen in Cimbal Classic fünf bis sechs Mitglieder.
Kateřina Štruncová – Geige, Gesang, Blockflöte
Dalibor Štrunc – Zimbal, Gesang
Rastislav Kozoň – Oboe, Sopransaxophon, Blockflöte
Kateřina Kovaříková – Viola
Martin Krajíček – Mandoline
Marek Švestka – Kontrabass, Bassgitarre
Cimbal Classic feiert dieses Jahr das 20jährige Bestehen. Anlässlich ihres runden Jubiläums hat die Band für ihre Zuhörer und ihre lieben Veranstalter verschiedene Programmangebote vorbereitet, angefangen von der musikalischen Neutralität bis hin zu verschiedenen Stilrichtungen und großer Vielfalt musikalischer Formen.
Wie „zu Hause“ fühlt sich Cimbal Classic mit ihrem Repertoire nicht nur bei Auftritten der Kammermusik in akustischen Konzertsälen und Kirchen, sondern auch überall dort, wo die Möglichkeit besteht, Zuhörer mit einer natürlichen Musikeinstellung bekannt zu machen. Durch das breite Angebot macht es Cimbal Classic möglich, die unterschiedlichsten gesellschaftlichen Veranstaltungen - beginnend mit selbstständigen Recitals, Stadtfesten, Festivals, Konzerten bis zu verschiedenen Firmenveranstaltungen oder Firmenfeiern - zu begleiten.
logo (*.AI)
Traditionelle Cimbal Classic (Folk)
In diesem Programm überwiegt das originale Autorenschaffen des Kapellmeisters Dalibor Štrunc. Musik, die beeinflusst ist durch Folk, Folklore und klassischer Musik. Musik, die sich auf den Grenzen dieser Musikformen bewegt, verflochten mit lyrischen und nachdenklichen Texten, die aus Cimbal Classic ein einzigartiges und unverwechselbares Ensemble machen. Die gesungenen Lieder werden durch virtuose Orchesterstücke ergänzt, bei denen das überdurchschnittliche Musikhandwerk der Ensemble-Mitglieder herausragt und die aus der sehr erwünschten, effektvollen und damit auch für die Zuhörer sehr anziehenden Volksmusik aus Rumänien und aus weiteren ost-europäischen Regionen ausgewählt werden.
Als eine Abwechslung kann Cimbal Classic auch einige Musikstücke der Renaissancezeit, des Barock, des Klassizismus oder zum Beispiel eine bekannte Filmmelodie einplanen, mit der Absicht, dem Publikum farbige sowie technische Möglichkeiten des Zimbals vorzustellen.
Dieses wird vor allem bei den Konzerten im Ausland praktiziert. In dieser Beziehung passt sich die Band flexibel den Anforderungen und Wünschen des Veranstalters an.
In allen Programmangeboten ist nicht nur die Vorstellung der Volkslieder in geschmackvollen und gefühlvollen Bearbeitungen, sondern auch die Darstellung der vergessenen Lieder der bekannten tschechischen Liedermacher Ježek, Voskovec und Werich enthalten.
Österliche Cimbal Classic
Wird (allein) oder mit Chor Rovina und dem tschechischen prominenten Organisten Martin Jakubíček präsentiert.
Das österliche Frühlingskonzert von Cimbal Classic verbindet die erwähnten Autorenschaften mit der traditionellen mährischen und tschechischen Volks- und geistlichen Musik. Nicht nur die Musik von Jan Facilis Boleslavský und Václav Michna von Otradovice, sondern vor allem schöne Volkstexte, die zu den größten Feierlichkeiten des Aufwachens der Natur, sowie zu den Osterfeiertagen gehören, beeinflusst durch das Christentum, prägen den würdevoller Charakter.
Gerade diese bunten Launen dieser zwei Frühlingsgesichter versucht Cimbal Classic musikalisch und literarisch zu verkörpern. Ausgegangen wird vom eigenen thematisch orientierten Album Frühling. Dieses Jahr wurden Osterkonzerte zusammen mit dem zehnköpfigen Männerchor Rovina von Haná und mit dem prominenten tschechischen Organist Martin Jakubíček vorbereitet.
Weihnachtliche Cimbal Classic
Die Weihnachtskonzerte von Cimbal Classic verbinden die erwähnte Autorenschaft des Ensembles mit der traditionellen mährischen und tschechischen Weihnachtsmusik, die vor allem von alten volkstümlichen Traditionen ausgeht.
Neben den gewöhnlichen und angeeigneten Weihnachtsliedern erscheinen im Programm auch wenig bekannte, ungewöhnliche, aber schönere und kernigere Weihnachtslieder vor allem aus der Walachei. Diese Lieder hat Cimbal Classic bearbeitet und im Rahmen zweier erfolgreicher Projekte auf den Alben Weihnachten in Rožnov mit dem Frauenchor Polajka und CD Bethlehem aufgenommen, die in der Zusammenarbeit mit dem Stadttheater Brünn entstanden sind.
Im Rahmen der Weihnachtskonzerte erscheinen auch musikalisch dargestellte Gedichte von Jaroslav Seifert, Josef Kainar, Milan Rúfus und anderen Künstlern, die die feierliche Atmosphäre unterstreichen, sowie das Begleitwort des Ensemble-Leiters Dalibor Štrunc.
Weihnachtliche Cimbal Classic mit Polajka
Dem legendären sechsköpfigen Mädchenchor aus Rožnov pod Radhoštěm, aus dem nach vierzig Jahren erfolgreicher Tätigkeit ein „Großmutterchor“ wurde, gelingt es mit eigener ausgeprägter und aufrichtiger Äußerung eine Atmosphäre der unverfälschten walachischen volkstümlicher Weihnacht zu erzeugen.
Polajka tritt als Gast des Weihnachtskonzerts von Cimbal Classic auf und sein gemeinsames Programm schöpft aus dem Album Weihnachten in Rožnov. Vom Album, über das Jiří Plocek - Publizist, Musiker und Musikredakteur des Tschechischen Rundfunks in Brünn sagte: „Unter der Reihe der in den letzten Jahrzehnten herausgegebenen Alben hat das Weihnachten in Rožnov sehr blendend aufgeleuchtet und ich ordne es – meiner persönlichen Meinung nach – in den goldenen Fonds der tschechischen und mährischen Weihnachtsproduktion ein…“
Cimbal Classic wird oft zu verschiedenen Anlässen eingeladen, wie zum Beispiel Empfangsmusik oder Auftritte bei verschiedenen Firmenveranstaltungen.
Cimbal Classic spielt mit eigenem Tonmeister, würde aber auch einen gefühlvollen, geschickten und ausgestatteten Tonmeister begrüßen, den der Veranstalter bevorzugt.
Diskographie von Cimbal Classic:
Ich rieche Menschen (1996) – Liederalbum (ein lustiges Lied über den Hund des Autors)
Weihnachten in Rožnov (1996) – Weihnachtslieder mit dem Frauenchor Polajka
Frühling (1998) – Lieder mit Oster- und Frühlingsthematik
Ich schwanke (wanke) (1999) – Liederalbum - multimediale CD extra
Quellen (2000) – überraschende Verbindungen des Zimbals mit anderen Instrumenten in den Händen toller Musikgäste (L .Malina - Banjo, S. Palúch – Geige, J. Plocek – Mandoline u.a.)
Es war und es ist nicht mehr (2004) – Liederalbum
Nahe Landschaft (2006) – untraditionelle Bearbeitung der tschechischen Volkslieder
Gazdina Robe (2007) – Volkslieder aus der erfolgreichen Vorstellung des Theaters „Pod Palmovou“ mit der Schauspielerin Jitka Čvančarová als Hauptrolle– CD extra
Ein Stückchen über der Erde (2009) - Liederalbum der tschechischen und mährischen Weihnachtslieder
Bethlehem - Liederalbum der tschechischen und mährischen Weihnachtslieder
Štrunc, Dalibor, Zimbalist, Sänger, Musikpädagoge, Komponist, geboren am 13.6.1966 in Valašské Meziříčí.
Dalibor Štrunc ist einer der meist gewünschten tschechischen Cimbalisten. Eigene Konzerttätigkeit kombiniert er mit einer bunten Studienarbeit. Er ist als Pädagoge am Brünner Konservatorium tätig, wo er seit dem Jahr 2000 Zimbalspiel unterrichtet.
Zur Musik wurde er von beiden Elternteilen geführt. Die Mutter Jaroslava Štruncová war Sängerin des Frauenchors Polajka und der Vater Jaromír Štrunc, war Geiger und Primas der Folkloregruppe Radhošť in Rožnov pod Radhoštěm. In den Jahren 1980 – 86 studierte er Zimbalspiel am Brünner Konservatorium bei Milada Vlasáková. Nach der Genehmigung trat er für zwei Jahre in die Armeekunstband von Vít Nejedlý ein. Als Solist ist er mit der Tschechoslowakischen Staatsband der Lieder und Tänze aufgetreten, später mit der Tschechischen Kunstband (1988 – 92). In den Jahren 1992-2004 war er als der erste Zimbalist des Brünner Rundfunkorchesters der Volksinstrumente tätig.
Während seiner Kunstpraxis hat er mit dem Film Sinfonieorchester (FISYO) zusammengearbeitet. Mit diesem Orchester hat er die Musik zu ausländischen und tschechischen Filmen aufgenommen (zu den Autoren dieser Filmmusik gehören zum Beispiel Jean Michel Jarre, Alexandre Desplat, Jiří Bulis, Jiří Celba, Milan Kymlička, Petr Ulrych, Zdeněk Merta, ORM, Tomáš Kympl u.a.). Gemeinsam mit FISYO konzertierte er mit der französischen Sängerin Veronique Sanson. Weitere Zusammenarbeit verlief mit dem Sinfonieorchester der Hauptstadt Prag FOK, den Prager Madrigalisten, der Filharmonie Brünn und dem Tschechischen Rundfunk ČR 2 Praha (von ihm wurde die Sendung „Selbstgespräche mit Musik“ eingeführt und in den Jahren 2002-06 moderiert). Er arbeitete mit dem Stadttheater Brünn (Radůz und Mahulena, Koločava, Mai, Zigeuner gehen in den Himmel und Markéta Lazarová), sowie mit den ausländischen Ensembles Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz und Staats Operette Dresden zusammen. Die Zimbalstücke von Miloš Štědroň, Zdeněk Lukáš, Bohuslav Řehoř, Martin Jakubíček, Radek Zapletal und anderen wurden ihm als Interpreten gewidmet. Als Spieler, Sänger und Autor hat er an der Entstehung von mehr als sechzig musikalischen CDs mitgewirkt.
Im Jahre 1992 gründete er Cimbal Classic, wo er als Komponist, Zimbalspieler, Arrangeur und Sänger wirkt. Er kombiniert hier Elemente der klassischen Musik, des Folks, World Music und der Folklore. Er ist Mitglied des Ensembles Javory von Hana und Petr Ulrych (seit 1993). Als Autor und Arrangeur der szenischen Musik arbeitet er mit dem Stadttheater Brünn (seit 2006), mit dem Theater Unter Palmovka - Prag (2007) und mit dem Ostböhmischen Theater Pardubitz (2008) zusammen. Auf dem Gebiet der klassischen und unkommerziellen Musik wirkt er auch als Produzent und Herausgeber – Fagoti Brunenses: Tschechische Musik (Bárny, 1999-Neuauflage Cimbal Classic 2007), Martin Opršál: Reverberations (Bárny, 1999), Die Pfeifer von Třeboň: Ah, die Rose entfaltete sich (Bárny, 1999), Koločava (Universal Music, 2002); Mini Max Band: Flying town (Cimbal Classic, 2007), Harafica (Cimbal Classic, 2010).
Kontakt für Kommunikation in deutscher Sprache
Eva Mayer
Tel: +43 664 47 17 083
E-Mail: Tato e-mailová adresa je chráněna před spamboty. Pro její zobrazení musíte mít povolen Javascript.